Die Idee

Digitales Kompetenznetzwerk Goslar 😉

Digital Skills Gap

Die Studie „Digital Skills Gap“ (Sonderstudie des D21-Digital-Index 2020/2021) zeigt das die „Digitalen Kompetenzen“ der Bevölkerung in Deutschland förderungswürdig sind.

Es zeigen sich weiterhin zwei Spaltungen in unserer Gesellschaft, Zitat Initiative 21:

  • Der Großteil der Bürger:innen hat hohe Anwendungskompetenzen und nutzt digitale Anwendungen und Geräte souverän, aber nur wenige verstehen die dahinterliegenden Mechanismen und Zusammenhänge.
  • Es zeigen sich starke Unterschiede entlang Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit (Bürojob oder andere Tätigkeit).

https://initiatived21.de

Digitale Kompetenzen lassen sich in folgende Bereiche gliedern:

  • Anwendungen und die dahinterliegenden Mechanismen verstehen.
  • Seriöse und nicht seriöse Inhalte im Internet unterscheiden.
  • Was passiert mit meinen Daten?
  • Technisches Verständnis der Hardware.
  • Wie löse ich IT-Probleme, wie arbeite ich mit Hard- und Software.

Hinzu kommt, dass gerade Jugendliche völlig unvorbereitet auf die digitale Welt losgelassen werden. Die Gefahren sind bekannt,

  • Unkritisches Verhalten gegenüber den digitalen Inhalten.
  • Kein Verständnis der Funktionalität von digitalen Geräten.
  • Ein „ausgeliefert sein“ der Hard- und Software.
  • Spiel – und Internetsucht.

Wie erlangen wir „Digitale Kompetenz“?

In erster Linie wenn mensch sich selbst mit der Materie auseinandersetzt und natürlich „learning by doing“.

Das alles geht in einer Gruppe viel einfacher und schneller, als allein im stillen Kämmerlein. Aus diesem Grund möchte die Initiative „Laptops4Goslar“ einen permanenten Workshop anbieten (einmal pro Woche) in dem sich interessierte Menschen treffen und sich gegenseitig beim Verständnis der digitalen Welt unterstützen. Die Mitglieder in diesem Workshop sollen selbst entscheiden, in welchen Bereichen sie tätig werden wollen. Es können auch mehrere IT-Projekte parallel verlaufen. Der Workshop wird von IT-Fachleuten unterstützt, aber nicht indem sie alles vorkauen, sondern ihre Rolle wird eher eine „Anleitung zur Selbsthilfe“ sein.

Welche IT-Projekte sind denkbar?

  • Arbeitsraum einrichten (Schaffung einer Infrastruktur: Server, PCs, Vernetzung, Werkzeuge für die Hardware) Dieses Projekt wäre der Einstieg. ;-)
  • Signale der Flugzeuge in der Harzregion empfangen und auswerten.
  • Signale von Wettersatelliten empfangen und auswerten.
  • Bau einer Spielekonsole. (Alte Spiele) 😉
  • Webseite erstellen.
  • Webspiele programmieren.
  • Lego-Roboter programmieren.
  • Bots programmieren.
  • Laptops für das Projekt Laptops4Goslar installieren.
  • Weitere Vorschläge von den Mitglieder des Workshops.

All diese Projekte werden von den Projekt – Mitgliedern selbst organisiert und geplant. Unterschiedliche IT-Kenntnisse sind erwünscht, wir helfen uns gegenseitig!

Die IT-Fachkräfte unterstützen und beraten. Eine weitere Option: Projekt fördernde Veranstaltungen organisieren (Vorträge):

  • Professionelle Spieleentwickler:innen.
  • Eine Spielekonsole bauen aus alten PCs.
  • Beobachtung von Flugzeugen.
  • etc.

Zeitplan und Organisation:

Haben wir Ihr/Dein Interesse geweckt? Dann melden Sie sich / melde Du dich bitte spätestens bis zum 15. Mai 2022 auf der folgenden Seite an:

Zur Anmeldung

Sollte es genügend Interessent:Innen geben wird es Anfang Juni 2022 (abhängig von Corona) eine einführende Veranstaltung geben, in der schon die ersten Projekte besprochen werden. Nach den Sommerferien würden dann die verschiedenen Workshops mit ihrer Arbeit beginnen. 

Hardware ist reichlich vorhanden, fehlende Komponenten werden zur Verfügung gestellt. Als Software nutzen wir Open Source; denn Open Source hat viele Ursprünge und Vorläufer, beispielsweise die Do-it-yourself-Bewegung, die Hacker-Bewegung und die Freie-Software-Bewegung, die der unmittelbare Vorläufer wurde.

i.A.

Wolfgang Dahncke